Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich ermäßigen um

  • 1 ermäßigen

    Preis usw. понижать <­низить>; sich ermäßigen um снижаться < снизиться> на (В)

    Русско-немецкий карманный словарь > ermäßigen

  • 2 снижаться

    v
    1) gener. absinken (о показателях, ценах), eine Ermäßigung erfahren (о ценах), sich abbauen, sich absenken (о местности), sich ermäßigen (о расходах и т. п.), sich ermäßigen (о ценах, расходах и т. п.), sich mindern, sich senken (о ценах), sich verringern, sinken, zurückgehen, abflachen
    2) Av. absteigen, an Höhe verlieren, hereinkommen
    3) eng. abbauen, abfallen, absinken, fallen, gesenkt werden, heruntergehen
    5) fin. ermäßigen, reduzieren, vermindern
    6) f.trade. sich ermäßigen (о ценах, расходах)
    7) aerodyn. abwärtsbewegen, herunterfliegen, niedergehen, aufgeben

    Универсальный русско-немецкий словарь > снижаться

  • 3 понижаться

    v
    1) gener. absinken, fallen, fällen (напр., о ценах), sich hinabsenken, sich senken (напр., об уровне воды), sich verlaufen, sinken, heruntergehen
    2) geol. absteigen, fallen (напр. о температуре), herabsinken
    3) eng. abspannen, sich senken
    4) commer. abflauen
    5) econ. abbröckeln, abebben, abnehmen (напр. о покупательной способности), sich ermäßigen (о ценах, расходах)
    6) electr. abspannen (напр. о давлении, нагрузке)
    8) f.trade. zurückgehen (о ценах, курсе), abfallen, abnehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > понижаться

  • 4 be reduced

    vi (Preise) sich ermäßigen

    English-german dictionary > be reduced

  • 5 reduce

    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    reduce somebody to beggingjemanden an den Bettelstab bringen

    * * *
    [rə'dju:s]
    1) (to make less, smaller etc: The shop reduced its prices; The train reduced speed.) herabsetzen
    2) (to lose weight by dieting: I must reduce to get into that dress.) abnehmen
    3) (to drive, or put, into a particular (bad) state: The bombs reduced the city to ruins; She was so angry, she was almost reduced to tears; During the famine, many people were reduced to eating grass and leaves.) verwandeln, zwingen
    - academic.ru/60974/reducible">reducible
    - reduction
    * * *
    re·duce
    [rɪˈdju:s, AM esp -ˈdu:s]
    I. vt
    1. (make less)
    to \reduce sth etw verringern [o reduzieren]
    we must \reduce expenditures by 10% in the second quarter wir müssen die Ausgaben im zweiten Quartal um 10 % reduzieren
    the television was \reduced from £500 to £350 in the sales der Fernseher war von 500 auf 350 Pfund heruntergesetzt
    my wage has been \reduced to £160 mein Lohn wurde auf 160 Pfund gekürzt
    the judge \reduced his sentence to 1 year in jail der Richter setzte sein Strafmaß auf 1 Jahr Gefängnis herab
    to \reduce sb's authority/duties/responsibilities jds Autorität/Aufgaben/Verantwortlichkeiten einschränken; price etw heruntersetzen
    after the scandal, the officer was \reduced in rank nach dem Skandal wurde der Offizier degradiert
    to \reduce a backlog einen Rückstand aufholen
    to \reduce speed/velocity die Geschwindigkeit verringern
    to \reduce taxes Steuern senken
    to \reduce wages Löhne kürzen
    to \reduce a drawing/photo eine Zeichnung/ein Foto verkleinern
    to \reduce a fraction MATH einen Bruch kürzen [o fachspr reduzieren]
    to \reduce liquids/a sauce Flüssigkeiten/eine Soße einkochen lassen
    \reduce the sauce to [or by] half over a medium flame die Soße bis zur halben Menge bei mittlerer Hitze einkochen lassen
    to \reduce sth to ashes CHEM etw veraschen
    to \reduce sth to a common denominator MATH etw auf einen gemeinsamen Nenner bringen
    to \reduce sth to ashes [or rubble] [or ruins] etw in Schutt und Asche legen
    Allied bombing \reduced the city to ruins alliierte Bombenangriffe legten die Stadt in Schutt und Asche
    to \reduce sb to sth [or doing sth] jdn dazu treiben, etw zu tun
    when he lost his job, they were \reduced to begging help from his parents als er seine Arbeit verlor, waren sie gezwungen, seine Eltern um Hilfe zu bitten
    to \reduce sb to obedience/submission jdn zum Gehorsam/zur Unterwerfung bringen
    to \reduce sb to the ranks MIL jdn [in den Mannschaftsdienstgrad] degradieren
    to \reduce sb to tears jdn zum Weinen bringen
    4. MED (repair)
    to \reduce a dislocated arm/joint einen ausgekugelten Arm/ein Gelenk einrenken
    II. vi AM abnehmen
    to be reducing eine Diät machen
    * * *
    [rɪ'djuːs]
    1. vt
    1) pressure, weight, swelling, risk, chances verringern, reduzieren; speed reduzieren, verlangsamen; authority schwächen; (= lower) standards, temperatures herabsetzen, reduzieren; prices ermäßigen, herabsetzen, reduzieren; taxes, costs senken; expenses, wages kürzen; value mindern; (= shorten) verkürzen; (in size) width, staff, drawing, photo verkleinern, reduzieren; scale of operations einschränken; output drosseln, reduzieren; (COOK) sauce einkochen lassen

    to reduce one's weight —

    "reduce speed now" (Mot)

    2) (in price) goods, item heruntersetzen, herabsetzen
    3) (= change the form of CHEM) reduzieren; (MATH) zerlegen (to in +acc)

    to reduce an argument to a matter of principleaus einem Argument eine Frage des Prinzips machen

    it has been reduced to a mere... — es ist jetzt nur noch ein...

    to reduce sb to silence/despair/tears — jdn zum Schweigen/zur Verzweiflung/zum Weinen bringen

    to reduce sb to begging/to slavery — jdn zum Betteln/zur Sklaverei zwingen

    are we reduced to this! —

    4) (MED) joint wieder einrenken
    2. vi
    (esp US: slim) abnehmen
    * * *
    reduce [rıˈdjuːs; US auch rıˈduːs]
    A v/t
    1. herabsetzen, vermindern, -ringern, reduzieren ( alle:
    by um;
    to auf akk):
    reduce speed langsamer fahren;
    reduce one’s weight (by five kilos) (fünf Kilo) abnehmen;
    reduced-emission abgasreduziert (Auto, Motor); minimum A
    2. Preise herabsetzen (auch Waren), ermäßigen (from … to von … auf akk):
    sell at reduced prices zu herabgesetzten Preisen verkaufen;
    at a reduced fare zu ermäßigtem Fahrpreis
    3. (im Rang, Wert etc) herabsetzen, -mindern, erniedrigen
    4. auch reduce to the ranks MIL degradieren:
    reduce to the rank of zum … degradieren
    5. schwächen, erschöpfen
    6. (finanziell) einengen: circumstance 2
    7. (to) verwandeln (in akk, zu), machen (zu):
    reduce kernels Kerne zermahlen oder zerstampfen oder zerkleinern;
    reduce to a heap of rubble in einen Schutthaufen verwandeln;
    reduced to a skeleton zum Skelett abgemagert;
    his anxiety reduced him to a nervous wreck machte aus ihm ein Nervenbündel; pulp A 5
    8. bringen (to zu, in akk):
    reduce to a system in ein System bringen;
    reduce to rules in Regeln fassen;
    reduce to order in Ordnung bringen;
    reduce to writing schriftlich niederlegen;
    reduce theories into practice Theorien in die Praxis umsetzen
    9. zurückführen, reduzieren ( beide:
    to auf akk):
    reduce to absurdity ad absurdum führen
    10. zerlegen (to in akk)
    11. einteilen (to in akk)
    12. anpassen (to dat oder an akk)
    13. CHEM, MATH reduzieren:
    reduce an equation eine Gleichung auflösen;
    reduce a fraction einen Bruch reduzieren oder kürzen; denominator 1
    14. verkleinern:
    reduced scale verkleinerter Maßstab;
    on a reduced scale in verkleinertem Maßstab
    15. METALL (aus)schmelzen ( from aus)
    16. zwingen ( to obedience zum Gehorsam), bringen ( to despair zur Verzweiflung; to silence zum Schweigen):
    reduce sb to poverty ( oder beggary) jemanden an den Bettelstab bringen;
    he was reduced to selling his house er war gezwungen, sein Haus zu verkaufen;
    be reduced to tears zu Tränen gerührt sein
    17. obs unterwerfen, besiegen, erobern
    18. beschränken (to auf akk)
    19. Farben etc verdünnen
    20. FOTO ein Negativ etc abschwächen
    21. BIOL eine Zelle reduzieren
    22. MED einrenken, (wieder) einrichten
    23. GASTR eine Soße etc reduzieren, einkochen lassen
    B v/i
    1. besonders US (an Gewicht) abnehmen:
    be reducing eine Schlankheits- oder Abmagerungskur machen
    2. BIOL sich unter Chromosomenreduktion teilen
    * * *
    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    * * *
    v.
    ermäßigen v.
    herabsetzen v.
    reduzieren v.
    verkleinern v.
    vermindern v.
    verringern v.

    English-german dictionary > reduce

  • 6 think of

    transitive verb
    1) (consider) denken an (+ Akk.)

    ... but I can't think of everything at once! —... aber ich habe schließlich auch nur einen Kopf!

    he thinks of everythinger denkt einfach an alles

    [just] think or to think of it! — man stelle sich (Dat.) od. stell dir das bloß vor!

    [now I] come to think of it,... — wenn ich es mir recht überlege,...

    2) (be aware of in the mind) denken an (+ Akk.)
    3) (consider the possibility of) denken an (+ Akk.)

    be thinking of resigningsich mit dem Gedanken tragen, zurückzutreten

    4) (choose from what one knows)

    I want you to think of a word beginning with B — überlege dir ein Wort, das mit B beginnt

    think of a number, double it and... — denk dir eine Zahl, verdoppele sie und...

    5) (have as idea)

    can you think of anyone who...? — fällt dir jemand ein, der...?

    what will they think of next?was werden sie sich (Dat.) wohl [sonst] noch alles einfallen lassen?

    6) (remember) sich erinnern an (+ Akk.)
    7)

    think little/nothing of somebody/something — (consider contemptible) wenig/nichts von jemandem/etwas halten

    think little/nothing of doing something — (consider insignificant) wenig/nichts dabei finden, etwas zu tun

    think much or a lot or well or highly of somebody/something — viel von jemandem/etwas halten

    not think much of somebody/something — nicht viel von jemandem/etwas halten

    * * *
    1) (to remember to do (something); to keep in one's mind; to consider: You always think of everything!; Have you thought of the cost involved?) denken an
    2) (to remember: I couldn't think of her name when I met her at the party.) sich besinnen
    3) ((with would, should, not, never etc) to be willing to do (something): I would never think of being rude to her; He couldn't think of leaving her.) sich vorstellen
    * * *
    vi +prep obj
    1) (= consider, give attention to) denken an (+acc)

    I've enough things to think of as it isich habe sowieso schon den Kopf voll or schon genug um die Ohren (inf)

    he has his family to think ofer muss an seine Familie denken

    2) (= remember) denken an (+acc)

    will you think of me sometimes?wirst du manchmal an mich denken?

    I can't think of her name — ich kann mich nicht an ihren Namen erinnern, ich komme nicht auf ihren Namen

    3) (= imagine) sich (dat) vorstellen, bedenken, sich (dat) denken

    think of the cost of all that! just think of him in a kilt!stell dir bloß vor or denk dir bloß, was das alles kostet stellen Sie sich (dat) ihn mal in einem Schottenrock vor!

    4)

    (= entertain possibility of) she'd never think of getting married — sie denkt gar nicht daran zu heiraten

    he'd never think of such a thingso etwas würde ihm nicht im Traum einfallen

    5) (= devise, suggest) solution, idea, scheme sich (dat) ausdenken

    who thought of that idea? —

    who thought of that plan? the best thing I can think of is to go homewer hat sich diesen Plan ausgedacht? ich halte es für das Beste, nach Hause zu gehen

    shoes for dogs! what will they think of next! — Schuhe für Hunde! was sie sich wohl (nächstens) noch alles einfallen lassen!

    6) (= have opinion of) halten von

    what do you think of it/him? — was halten Sie davon/von ihm?

    to think well or highly of sb/sth — eine gute or hohe Meinung von jdm/etw haben, viel von jdm/etw halten

    to think little or not to think much of sb/sth — wenig or nicht viel von jdm/etw halten

    * * *
    transitive verb
    1) (consider) denken an (+ Akk.)

    ... but I can't think of everything at once! —... aber ich habe schließlich auch nur einen Kopf!

    [just] think or to think of it! — man stelle sich (Dat.) od. stell dir das bloß vor!

    [now I] come to think of it,... — wenn ich es mir recht überlege,...

    2) (be aware of in the mind) denken an (+ Akk.)
    3) (consider the possibility of) denken an (+ Akk.)

    be thinking of resigning — sich mit dem Gedanken tragen, zurückzutreten

    I don't know what she was thinking of! — ich weiß nicht, was sie sich dabei gedacht hat!

    I want you to think of a word beginning with B — überlege dir ein Wort, das mit B beginnt

    think of a number, double it and... — denk dir eine Zahl, verdoppele sie und...

    can you think of anyone who...? — fällt dir jemand ein, der...?

    what will they think of next?was werden sie sich (Dat.) wohl [sonst] noch alles einfallen lassen?

    6) (remember) sich erinnern an (+ Akk.)
    7)

    think little/nothing of somebody/something — (consider contemptible) wenig/nichts von jemandem/etwas halten

    think little/nothing of doing something — (consider insignificant) wenig/nichts dabei finden, etwas zu tun

    think much or a lot or well or highly of somebody/something — viel von jemandem/etwas halten

    not think much of somebody/something — nicht viel von jemandem/etwas halten

    English-german dictionary > think of

  • 7 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.

    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxilia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.

    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. – Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.

    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.

    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem, negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.

    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. – aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.

    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (darüber hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.

    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. – δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.

    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.

    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.

    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.

    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.

    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    lateinisch-deutsches > contraho

  • 8 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.
    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxi-
    ————
    lia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.
    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. –
    ————
    Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.
    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.
    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem,
    ————
    negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.
    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. –
    ————
    aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel
    ————
    vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.
    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (dar-
    ————
    über hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als
    ————
    dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.
    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. –
    ————
    δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.
    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.
    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.
    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia
    ————
    in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.
    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.
    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contraho

  • 9 decline

    1. intransitive verb
    1) (fall off) nachlassen; [Moral:] sinken, nachlassen; [Preis, Anzahl:] sinken, zurückgehen; [Gesundheitszustand:] sich verschlechtern
    2) (refuse)

    decline with thanks(also iron.) dankend ablehnen

    2. transitive verb
    1) (refuse) ablehnen

    decline to do something — [es] ablehnen, etwas zu tun

    2) (Ling.) deklinieren
    3. noun
    Nachlassen, das (in Gen.)

    a decline in prices/numbers — ein Sinken der Preise/Anzahl

    * * *
    1. verb
    1) (to say `no' to (an invitation etc); to refuse: We declined his offer of a lift.) ablehnen
    2) (to become less strong or less good etc: His health has declined recently; Our profits have temporarily declined.) sich verschlechtern
    2. noun
    (a gradual lessening or worsening (of health, standards, quantity etc): There has been a gradual decline in the birthrate.) der Rückgang
    * * *
    de·cline
    [dɪˈklaɪn]
    I. n
    1. (decrease) Rückgang m, Abnahme f; prices sich akk reduzieren, sich akk ermäßigen (to auf + akk), zurückgehen
    a \decline in the number of unemployed ein Rückgang m der Arbeitslosenzahl
    to be on the [or in] \decline im Rückgang befindlich sein, zurückgehen
    2. (deterioration) Verschlechterung f
    a rapid \decline in health ein schneller gesundheitlicher Verfall
    industrial \decline Niedergang m der Industrie
    II. vi
    1. (diminish) interest, popularity sinken, fallen, nachlassen, zurückgehen; health sich akk verschlechtern; strength abnehmen
    2. (sink in position) abfallen, sich akk neigen
    3. (refuse) ablehnen
    to \decline to comment on sth jeden Kommentar zu etw dat ablehnen [o verweigern
    III. vt
    to \decline sth
    1. (refuse) etw ablehnen
    to \decline an invitation/offer eine Einladung/ein Angebot ablehnen [o ausschlagen
    2. LING noun, pronoun, adjective etw deklinieren [o beugen]
    * * *
    [dI'klaɪn]
    1. n
    1) (in standards, birthrate, business, sales, prices) Rückgang m; (of empire, a party's supremacy) Untergang m, Niedergang m

    to be on the or in decline, to go or fall into decline (business) — zurückgehen; (empire) verfallen

    2) (MED) Verfall m

    she went into a declinees ging bergab mit ihr

    2. vt
    1) invitation, honour ablehnen

    he declined to comeer hat es abgelehnt, zu kommen

    2) (GRAM) deklinieren
    3. vi
    1) (empire) verfallen; (fame) verblassen; (health) sich verschlechtern; (prices, business) zurückgehen; (importance, significance, value) geringer werden; (custom) aussterben; (popularity, enthusiasm, interest) abnehmen; (population, influence) abnehmen, zurückgehen
    2) (= refuse, say no) ablehnen
    3) (= slope ground) abfallen
    4) (sun) untergehen; (liter, life, day) zur Neige gehen (liter)
    * * *
    decline [dıˈklaın]
    A v/i
    1. sich neigen, sich senken, abschüssig sein, abfallen
    2. sich neigen, zur Neige gehen, dem Ende zugehen:
    declining age vorgerücktes Alter;
    declining years pl Lebensabend m;
    he is in his declining years sein Leben neigt sich dem Ende zu
    3. verfallen, in Verfall geraten
    4. sich verschlechtern, abnehmen, zurückgehen (Geschäfte etc)
    5. sinken, fallen (Preise)
    6. verfallen (alter Mensch etc)
    7. sich herbeilassen (to zu)
    8. (höflich) ablehnen
    9. LING dekliniert werden
    B v/t
    1. neigen, senken
    2. ausschlagen, (höflich) ablehnen:
    decline with thanks oft iron dankend ablehnen
    3. es ablehnen ( to do zu tun)
    4. LING deklinieren
    C s
    1. Neigung f, Senkung f
    2. Abhang m
    3. Neige f, Ende n:
    decline of life vorgerücktes Alter, Lebensabend m
    4. Sinken n, Untergang m (der Sonne)
    5. Niedergang m, Verfall m:
    a) zur Neige gehen,
    b) im Niedergang begriffen sein, sinken
    6. Verschlechterung f, Abnahme f, Rückgang m:
    decline in performance SPORT Leistungsabfall m;
    decline of ( oder in) strength Kräfteverfall m;
    decline in sales WIRTSCH Absatzrückgang;
    decline in value Wertminderung f; academic.ru/7160/birthrate">birthrate
    7. (Preis) Rückgang m:
    8. MED
    a) (körperlicher und geistiger) Verfall
    b) obs Siechtum n, besonders Lungentuberkulose f
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (fall off) nachlassen; [Moral:] sinken, nachlassen; [Preis, Anzahl:] sinken, zurückgehen; [Gesundheitszustand:] sich verschlechtern

    decline with thanks(also iron.) dankend ablehnen

    2. transitive verb
    1) (refuse) ablehnen

    decline to do something — [es] ablehnen, etwas zu tun

    2) (Ling.) deklinieren
    3. noun
    Nachlassen, das (in Gen.)

    a decline in prices/numbers — ein Sinken der Preise/Anzahl

    * * *
    n.
    Abstieg -e m.
    Ruin nur sing. m. v.
    ablehnen v.

    English-german dictionary > decline

  • 10 rebajar

    rrɛ'baxar
    v
    1) nachlassen, aussparen, ermäßigen
    2) (fig) deklassieren, erniedrigen
    3) ( con la muela) TECH abschleifen
    verbo transitivo
    1. [precio] reduzieren
    2. [persona] erniedrigen
    3. [intensidad] abschwächen
    4. [altura] niedriger machen
    ————————
    rebajarse verbo pronominal
    rebajarse a hacer algo sich erniedrigen, etw zu tun
    rebajar
    rebajar [rreβa'xar]
    num1num (abaratar) reduzieren
    num2num (humillar) demütigen
    num3num (mitigar) dämpfen; (t. foto: debilitar) abschwächen; (disminuir) mindern
    num4num (una bebida) verdünnen
    num5num (dispensar) vom Dienst freistellen
    num6num (limar) abfeilen; (pulir) abschleifen; (acepillar) abhobeln
    num1num (humillarse) sich herabwürdigen
    num2num (condescender) sich herablassen [a zu+dativo]
    num3num (dispensarse) sich vom Dienst freistellen lassen

    Diccionario Español-Alemán > rebajar

  • 11 laxo

    laxo, āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, lüften, 1) im allg.: arcum, Phaedr.: vincula epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, Verg.: repagula, Lucan.: excussos rudentes, Verg.: fidiculas, Val. Max.: navigii compages undique, Sen.: sellae curulis compages, Suet. (vgl. crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt.): intestina concreta, erweichen, Plin.: corpora laxantur rugis, werden runzelig, Ov.: Ggstz., musculus conducitur (wird angespannt) aut laxatur, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 8. – refl., se lax., sich lockern, laxare se (sich zu erweitern) sinus montium coeperant, Curt. 3, 9 (24), 12: compages operis laxavēre se, Curt 4, 3 (12), 6 Vogel (al. bl. laxavere). – 2) prägn.: a) ausrenken, membra, Ps. Quint. decl. 19, 12 extr., talos, Plin. Val. 2, 49. – b) losmachen, elatum pedem ab stricto nodo, Liv. 24, 7, 5. – c) entfesseln, loslassen, canes, Apul. met. 9, 36. – übtr., entfesseln (= freien Ausgang verschaffen), ubi dolor vocem laxaverat, Iustin.: ructum, das Aufstoßen befördern (v. Rettich), Plin. – 3) übtr.: a) erleichtern, Erleichterung-, Erholung verschaffen, sich erholen lassen, zerstreuen, membra quiete, Verg.: vesicam urinae effusione, Hieron.: animum curamque, Cic.: animum lusu latrunculorum, Plin. ep.: vino animum curis publicis fatigatum, Sen.: animum ab assiduis laboribus, Liv. (vgl. laxandi levandique animi causā in Agrippinae porticu ambulare, Gell.): cum laxati curis sumus, uns frei fühlen von S., Cic.: se molestiis, sich befreien, Luccei. b. Cic. – b) nachlassen, ex eo, quo astricti sumus, laxari aliquid velim, Cic.: aliquid laboris, Liv.: iram, mäßigen, Stat.: annonam, den Getreidepreis ermäßigen, herabsetzen, Liv. 2, 34, 12: vis morbi videbatur laxata, Curt.: intr., annona haud multum laxaverat, hatte nachgelassen, Liv. 26, 20, 11. – und im üblen Sinne, mit etwas nachlassen, etw. lässig betreiben, ubi laxatam pugnam vidit, Liv. 21, 59, 6: ubi laxatas sensit custodias, Liv. 21, 32, 12: ut viderunt laxatam custodiam, Petron. 112, 5. – c) poet., eröffnen, offenbaren, fata, Stat. Ach. 1, 508. – II) erweitern, geräumig machen (Ggstz. coartare), 1) im allg.: forum, Cic.: foramina, Ov.: manipulos, auseinander rücken lassen, Caes. (u. so laxatae custodiae, einzeln stehende Posten, Ggstz. artae, Liv.): mare modice se laxat, Mela: littera se laxat (in cortice), Calp. – 2) prägn.: a) ausdehnen, ferrum laxatur in usus innumeros, Stat. Ach. 1, 429 Queck (Kohlm. lassatur?!). – b) verdünnen, nigrantes tenebras, Stat. 12, 254: lucidam noctem, erhellen, Sil. 13, 550: aër laxatus, Ggstz. densatus, Quint. 5, 9, 16. – 3) übtr., eine Zeit verlängern, ausdehnen, tempus, Sen.: necessitatem dicendi longiore dierum spatio, auf den Raum mehrerer Tage ausdehnen, Quint.

    lateinisch-deutsches > laxo

  • 12 laxo

    laxo, āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, lüften, 1) im allg.: arcum, Phaedr.: vincula epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, Verg.: repagula, Lucan.: excussos rudentes, Verg.: fidiculas, Val. Max.: navigii compages undique, Sen.: sellae curulis compages, Suet. (vgl. crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt.): intestina concreta, erweichen, Plin.: corpora laxantur rugis, werden runzelig, Ov.: Ggstz., musculus conducitur (wird angespannt) aut laxatur, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 8. – refl., se lax., sich lockern, laxare se (sich zu erweitern) sinus montium coeperant, Curt. 3, 9 (24), 12: compages operis laxavēre se, Curt 4, 3 (12), 6 Vogel (al. bl. laxavere). – 2) prägn.: a) ausrenken, membra, Ps. Quint. decl. 19, 12 extr., talos, Plin. Val. 2, 49. – b) losmachen, elatum pedem ab stricto nodo, Liv. 24, 7, 5. – c) entfesseln, loslassen, canes, Apul. met. 9, 36. – übtr., entfesseln (= freien Ausgang verschaffen), ubi dolor vocem laxaverat, Iustin.: ructum, das Aufstoßen befördern (v. Rettich), Plin. – 3) übtr.: a) erleichtern, Erleichterung-, Erholung verschaffen, sich erholen lassen, zerstreuen, membra quiete, Verg.: vesicam urinae effusione, Hieron.: animum curamque, Cic.: animum lusu latrunculorum, Plin. ep.: vino animum curis publicis fa-
    ————
    tigatum, Sen.: animum ab assiduis laboribus, Liv. (vgl. laxandi levandique animi causā in Agrippinae porticu ambulare, Gell.): cum laxati curis sumus, uns frei fühlen von S., Cic.: se molestiis, sich befreien, Luccei. b. Cic. – b) nachlassen, ex eo, quo astricti sumus, laxari aliquid velim, Cic.: aliquid laboris, Liv.: iram, mäßigen, Stat.: annonam, den Getreidepreis ermäßigen, herabsetzen, Liv. 2, 34, 12: vis morbi videbatur laxata, Curt.: intr., annona haud multum laxaverat, hatte nachgelassen, Liv. 26, 20, 11. – und im üblen Sinne, mit etwas nachlassen, etw. lässig betreiben, ubi laxatam pugnam vidit, Liv. 21, 59, 6: ubi laxatas sensit custodias, Liv. 21, 32, 12: ut viderunt laxatam custodiam, Petron. 112, 5. – c) poet., eröffnen, offenbaren, fata, Stat. Ach. 1, 508. – II) erweitern, geräumig machen (Ggstz. coartare), 1) im allg.: forum, Cic.: foramina, Ov.: manipulos, auseinander rücken lassen, Caes. (u. so laxatae custodiae, einzeln stehende Posten, Ggstz. artae, Liv.): mare modice se laxat, Mela: littera se laxat (in cortice), Calp. – 2) prägn.: a) ausdehnen, ferrum laxatur in usus innumeros, Stat. Ach. 1, 429 Queck (Kohlm. lassatur?!). – b) verdünnen, nigrantes tenebras, Stat. 12, 254: lucidam noctem, erhellen, Sil. 13, 550: aër laxatus, Ggstz. densatus, Quint. 5, 9, 16. – 3) übtr., eine Zeit verlängern, ausdehnen, tempus, Sen.: necessitatem dicendi longiore dierum spatio, auf den
    ————
    Raum mehrerer Tage ausdehnen, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laxo

  • 13 moderor

    moderor, ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen, mäßigen, I) im allg., jmdm. Schranken setzen, ihn in Schranken-, im Zaume halten, zügeln, jmds. Herr werden, ihn beherrschen, bändigen, A) eig.: α) m. Dat.: moderari leonibus vinclisque tenere, Lucr. – β) m. Acc.: equum frenis, Lucr.: in praecipiti ac declivi loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere, Caes. – B) übtr.: a) übh.: α) m. Dat.: uxoribus, Cic.: alci diligentius, Cic.: übtr., v. lebl. Subjj., non vinum hominibus moderatur, sed vino homines, Plaut.: oratio soluta...ut sine vinculis sibi ipsa moderetur, Cic. – m. lebl. Objj., quis illi gladio finem statuet aut quis moderabitur (ihm Mäßigung gebieten), Sall.: religioni (seine gewissenhafte Strenge), Cic.: fortunae suae, Liv.: voci, linguae, dictis, Plaut.: animo et orationi, cum sis iratus, Cic.: irae, odio, Liv. – β) m. Acc.: animos in rebus secundis, Cic.: linguam, Sall.: v. lebl. Subjj., illae (leges) cupiditates nostras libidinesqne moderantur, beschränken, Plin. pan. – γ) absol.: prudens moderandi, der es verstand, Schranken zu setzen, Tac.: mox libellos et auctores recitat Caesar ita moderans (so sich im Tone mäßigend, in so abgemessenem Tone), ne lenire neve asperare crimina videretur, Tac. – b) insbes., ermäßigen, beschränken = mindern, α) m. Dat.: cursui, langsamer segeln, Tac. – β) m. Acc.: pretia spadonum, Suet.: difficultatem annonae ac rei frumentariae inopiam, Vell.: duritiam lenitatemve legum, bald die Härte mildern, bald die Milde schärfen, Suet. – II) prägn., etw. leiten, lenken, richten, handhaben, A) eig.: α) m. Dat.: funiculo (mit einem Seile) navi moderari, Cic. de inv. 2, 154. – β) m. Acc.: manu capulum aratri, Ov.: habenas, Ov.: arma prensasque habenas, Stat.: arundine linum, Ov.: campestrem decursionem scuto, Suet. – poet., m. fidem, das Saitenspiel melodisch rühren, die Saiten melodisch schlagen, Hor. carm. 1, 24, 14. – B) übtr., jmd. oder etw. leiten, lenken, richten, über jmd. od. etw. walten, herrschen, Bestimmungen treffen, etw. od. über etw. bestimmen, etw. bedingen, auf etw. einen bedingenden Einfluß haben, etw. entscheiden, etw. regeln, einrichten, α) m. Dat.: ego inscitus, qui domini animo postulem moderarier: dicto me emit audientem, haud imperatorem (Gebieter) sibi, Plaut.: m. formandis provinciae moribus, überwachen, Plin. ep.: v. lebl. Subjj., tempus, dies, fortuna, cuius libido moderatur gentibus, Sall.: quibus totis moderatur oratio, was alles der Rede untergeordnet ist, Cic. – β) m. Acc.: frena imperii, Ov.: frena theatri, Iuven.: senatus, cui populus moderandi ac regendi sui potestatem quasi quasdam habenas tradidisset, Cic.: deus, qui regit et moderatur et movet id corpus, Cic.: actor moderatur ac fingit non modo mentem ac voluntates, sed paene vultus eorum, apud quos agit, Cic. – religionem, Bestimmungen über Religion treffen, Cic.: moderando rem, ins reine bringen, bestimmen (im Ggstz. zur früheren Unbestimmtheit), Hirt. b. G.: tempus dicendi prudentiā et gravitate m., Cic.: ut omnia gubernes et moderere prudentiā tuā, Cic. – v. lebl. Subjj., ut eas (res rusticas) non ratio, neque labor, sed venti tempestatesque moderentur, deren Erfolg bestimmen, Cic. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßes, etw. nach etw. richten, einrichten, sich bei etw. von etw. leiten lassen, sententiam, tamquam aliquod navigium atque cursum, ex rei publicae tempestate, Cic.: sententiam suam non semper utilitate, sed cum spe tum timore, Cic.: suo, non multitudinis arbitrio cantus numerosque, Cic.: non voluptate, sed officio consilia, Cic. – γ) absol.: in utroque magis studia partium quam bona aut mala sua moderata (sunt), bei der Beurteilung beider leiteten (waren maßgebend) mehr usw., Sall. Iug. 73, 4. – / Parag. Infin. moderarier, Plaut. Men. 443. Lucr. 5, 1296 u. 1310.

    lateinisch-deutsches > moderor

  • 14 moderor

    moderor, ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen, mäßigen, I) im allg., jmdm. Schranken setzen, ihn in Schranken-, im Zaume halten, zügeln, jmds. Herr werden, ihn beherrschen, bändigen, A) eig.: α) m. Dat.: moderari leonibus vinclisque tenere, Lucr. – β) m. Acc.: equum frenis, Lucr.: in praecipiti ac declivi loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere, Caes. – B) übtr.: a) übh.: α) m. Dat.: uxoribus, Cic.: alci diligentius, Cic.: übtr., v. lebl. Subjj., non vinum hominibus moderatur, sed vino homines, Plaut.: oratio soluta...ut sine vinculis sibi ipsa moderetur, Cic. – m. lebl. Objj., quis illi gladio finem statuet aut quis moderabitur (ihm Mäßigung gebieten), Sall.: religioni (seine gewissenhafte Strenge), Cic.: fortunae suae, Liv.: voci, linguae, dictis, Plaut.: animo et orationi, cum sis iratus, Cic.: irae, odio, Liv. – β) m. Acc.: animos in rebus secundis, Cic.: linguam, Sall.: v. lebl. Subjj., illae (leges) cupiditates nostras libidinesqne moderantur, beschränken, Plin. pan. – γ) absol.: prudens moderandi, der es verstand, Schranken zu setzen, Tac.: mox libellos et auctores recitat Caesar ita moderans (so sich im Tone mäßigend, in so abgemessenem Tone), ne lenire neve asperare crimina videretur, Tac. – b) insbes., ermäßigen, beschränken = mindern, α) m. Dat.: cursui, langsamer segeln, Tac. – β)
    ————
    m. Acc.: pretia spadonum, Suet.: difficultatem annonae ac rei frumentariae inopiam, Vell.: duritiam lenitatemve legum, bald die Härte mildern, bald die Milde schärfen, Suet. – II) prägn., etw. leiten, lenken, richten, handhaben, A) eig.: α) m. Dat.: funiculo (mit einem Seile) navi moderari, Cic. de inv. 2, 154. – β) m. Acc.: manu capulum aratri, Ov.: habenas, Ov.: arma prensasque habenas, Stat.: arundine linum, Ov.: campestrem decursionem scuto, Suet. – poet., m. fidem, das Saitenspiel melodisch rühren, die Saiten melodisch schlagen, Hor. carm. 1, 24, 14. – B) übtr., jmd. oder etw. leiten, lenken, richten, über jmd. od. etw. walten, herrschen, Bestimmungen treffen, etw. od. über etw. bestimmen, etw. bedingen, auf etw. einen bedingenden Einfluß haben, etw. entscheiden, etw. regeln, einrichten, α) m. Dat.: ego inscitus, qui domini animo postulem moderarier: dicto me emit audientem, haud imperatorem (Gebieter) sibi, Plaut.: m. formandis provinciae moribus, überwachen, Plin. ep.: v. lebl. Subjj., tempus, dies, fortuna, cuius libido moderatur gentibus, Sall.: quibus totis moderatur oratio, was alles der Rede untergeordnet ist, Cic. – β) m. Acc.: frena imperii, Ov.: frena theatri, Iuven.: senatus, cui populus moderandi ac regendi sui potestatem quasi quasdam habenas tradidisset, Cic.: deus, qui regit et moderatur et movet id corpus, Cic.: actor moderatur ac fingit non modo mentem
    ————
    ac voluntates, sed paene vultus eorum, apud quos agit, Cic. – religionem, Bestimmungen über Religion treffen, Cic.: moderando rem, ins reine bringen, bestimmen (im Ggstz. zur früheren Unbestimmtheit), Hirt. b. G.: tempus dicendi prudentiā et gravitate m., Cic.: ut omnia gubernes et moderere prudentiā tuā, Cic. – v. lebl. Subjj., ut eas (res rusticas) non ratio, neque labor, sed venti tempestatesque moderentur, deren Erfolg bestimmen, Cic. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßes, etw. nach etw. richten, einrichten, sich bei etw. von etw. leiten lassen, sententiam, tamquam aliquod navigium atque cursum, ex rei publicae tempestate, Cic.: sententiam suam non semper utilitate, sed cum spe tum timore, Cic.: suo, non multitudinis arbitrio cantus numerosque, Cic.: non voluptate, sed officio consilia, Cic. – γ) absol.: in utroque magis studia partium quam bona aut mala sua moderata (sunt), bei der Beurteilung beider leiteten (waren maßgebend) mehr usw., Sall. Iug. 73, 4. – Parag. Infin. moderarier, Plaut. Men. 443. Lucr. 5, 1296 u. 1310.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moderor

  • 15 minuo

    minuo, uī, ūtum, ere (zu minus; vgl. unser »mindern«), kleiner machen, I) = in kleine Teile zerlegen, zerspalten, zerhauen, zerstoßen, zerknicken, ligna, ramalia, Ov. (vgl. ligna minuta, klar gespaltenes, Paul. ex Fest. 39, 3): obiectus portarum, Stat.: mullum in singula pulmenta (Portionen), Hor. – II) (durch Hinwegnahme von Teilen) mindern, vermindern, verkleinern, verringern, ermäßigen, 1) eig.: corporis artus, Ov.: sumptus, Cic.: pretium frumenti minuere ad ternos nummos, herabsetzen auf usw., Tac.: sanguinem, zur Ader lassen, Veget. mul. – refl. se minuere u. bl. minuere od. medial minui = sich vermindern, abnehmen, fallen (Ggstz. augescere, augeri, crescere, increscere), minuit se morbus, motus, Plin. – minuente aestu, Caes.: luna minuens, Plin.: decrescente reditu etiam pretium minuit, Plin. ep.: corpora minuuntur siccis cibis, Plin.: Danubius reliquo aestatis minuitur, Sen.: sic ut aliquantum minuatur ex febre, nihilo minus tamen quaedam reiliquiae remaneant, Cels. – 2) übtr.: a) kleiner machen, vermindern, verringern, schmälern, beschränken, beeinträchtigen, herabsetzen, herabstimmen, untergraben, einer Sache steuern, Einhalt tun, gloriam alcis (Ggstz. amplificare), Cic.: laudem alcis, Liv.: auctoritatem, Caes.: maiestatem populi, Cic.: religionem, Nep.: censuram, Liv. – suspicionem profectionis, Cic.: opinionem (Vorurteil), Cic. – molestias vitae (Ggstz. augere), Cic.: cupiditates (Ggstz. inflammare), Cic.: iram, herabstimmen, mäßigen, Ter.: spem, Caes.: maerorem, Cic.: luctum, Ov.: alci animos (Ggstz. accendere), Liv.: minuitur exspectatio externae opis, Liv.: consul alter equestri proelio uno et vulnere suo minutus (kleinlaut geworden, herabgestimmt, entmutigt), Liv. 21, 52, 2. – controversias, Caes.: ut controversiam minuam, um mich auf den eigentlichen Streitpunkt zu beschränken, Cic. – consilium suum non m., nichts an seinem Plane ändern, Ter.: ebenso nec tu eā causā minueris haec quae facis, Ter. – b) als publiz. t. t., minui capite, seine bisherigen Vorteile und Rechte als Bürger verlieren, Dig. 4, 5, 2 sqq. (vgl. deminuo u. deminutio). – / Lucr. 2, 1029 Lachmann u. Bernays mittant mirarier.

    lateinisch-deutsches > minuo

  • 16 minuo

    minuo, uī, ūtum, ere (zu minus; vgl. unser »mindern«), kleiner machen, I) = in kleine Teile zerlegen, zerspalten, zerhauen, zerstoßen, zerknicken, ligna, ramalia, Ov. (vgl. ligna minuta, klar gespaltenes, Paul. ex Fest. 39, 3): obiectus portarum, Stat.: mullum in singula pulmenta (Portionen), Hor. – II) (durch Hinwegnahme von Teilen) mindern, vermindern, verkleinern, verringern, ermäßigen, 1) eig.: corporis artus, Ov.: sumptus, Cic.: pretium frumenti minuere ad ternos nummos, herabsetzen auf usw., Tac.: sanguinem, zur Ader lassen, Veget. mul. – refl. se minuere u. bl. minuere od. medial minui = sich vermindern, abnehmen, fallen (Ggstz. augescere, augeri, crescere, increscere), minuit se morbus, motus, Plin. – minuente aestu, Caes.: luna minuens, Plin.: decrescente reditu etiam pretium minuit, Plin. ep.: corpora minuuntur siccis cibis, Plin.: Danubius reliquo aestatis minuitur, Sen.: sic ut aliquantum minuatur ex febre, nihilo minus tamen quaedam reiliquiae remaneant, Cels. – 2) übtr.: a) kleiner machen, vermindern, verringern, schmälern, beschränken, beeinträchtigen, herabsetzen, herabstimmen, untergraben, einer Sache steuern, Einhalt tun, gloriam alcis (Ggstz. amplificare), Cic.: laudem alcis, Liv.: auctoritatem, Caes.: maiestatem populi, Cic.: religionem, Nep.: censuram, Liv. – suspicionem profectio-
    ————
    nis, Cic.: opinionem (Vorurteil), Cic. – molestias vitae (Ggstz. augere), Cic.: cupiditates (Ggstz. inflammare), Cic.: iram, herabstimmen, mäßigen, Ter.: spem, Caes.: maerorem, Cic.: luctum, Ov.: alci animos (Ggstz. accendere), Liv.: minuitur exspectatio externae opis, Liv.: consul alter equestri proelio uno et vulnere suo minutus (kleinlaut geworden, herabgestimmt, entmutigt), Liv. 21, 52, 2. – controversias, Caes.: ut controversiam minuam, um mich auf den eigentlichen Streitpunkt zu beschränken, Cic. – consilium suum non m., nichts an seinem Plane ändern, Ter.: ebenso nec tu eā causā minueris haec quae facis, Ter. – b) als publiz. t. t., minui capite, seine bisherigen Vorteile und Rechte als Bürger verlieren, Dig. 4, 5, 2 sqq. (vgl. deminuo u. deminutio). – Lucr. 2, 1029 Lachmann u. Bernays mittant mirarier.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > minuo

  • 17 nedsætte

    nedsætte ['neðsɛdə] herabsetzen (a fig); Ausschuss einsetzen; ÖKON verbilligen, ermäßigen; Arbeitszeit verkürzen; Verdienste schmälern; Geschwindigkeit drosseln;
    nedsætte sig (som bager) sich (als Bäcker) niederlassen;
    nedsættende herabsetzend, abfällig, abschätzig;
    nedsatte priser herabgesetzte ( oder ermäßigte) Preise m/pl;
    nedsat syn verminderte(s) Sehvermögen n

    Dansk-tysk Ordbog > nedsætte

  • 18 indirmek

    vt
    2) ( fiyat) herabsetzen, ermäßigen
    bir şeye gönül \indirmek sich herablassen zu etw
    faizleri \indirmek die Zinsen senken
    3) absetzen (- den von)
    birini tahttan \indirmek jdn vom Thron absetzen
    4) streichen
    bayrağı yarıya \indirmek die Fahne auf Halbmast setzen
    yelkenleri \indirmek die Segel streichen
    yelkenleri suya \indirmek ( fig) o ( fam) ( direnmekten vazgeçmek) die Segel streichen
    5) fällen
    bir doğruya dikme \indirmek auf eine Gerade das Lot fällen
    6) inform ( internetten) herunterladen, downloaden
    bir dosyayı/programı \indirmek eine Datei/ein Programm herunterladen [o downloaden]
    7) herunterlassen
    kepenkleri \indirmek die Rollläden herunterlassen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > indirmek

  • 19 bớt

    /Birth-mark/ Muttermal /To diminish/ vermindern /to cut down/ (Ausgaben) einschränken, (Baum) fällen /to decrease/ abnehmen, herabsetzen, kleiner werden, nachlassen, reduzieren, sich vermindern, vermindern, verringern /to reduce/ ermäßigen, herabsetzen, reduzieren, vermindern, verringern

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > bớt

  • 20 giảm

    /to reduce/ ermäßigen, herabsetzen, reduzieren, vermindern, verringern /to decrease/ abnehmen, herabsetzen, kleiner werden, nachlassen, reduzieren, sich vermindern, vermindern, verringern

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > giảm

См. также в других словарях:

  • ermäßigen — verkleinern; reduzieren; abspecken (umgangssprachlich); verringern; vermindern; dämpfen; schmälern; kürzen; nachlassen; senken; he …   Universal-Lexikon

  • Vormundschaft — Vormundschaft, die unter öffentlicher Autorität stehende privatrechtliche Fürsorge für schutzbedürftige Personen (Bevormundete, Mündel) durch einen nicht selbst gewählten Beistand (Vormund). »Munt« oder »Mund« bedeutete im deutschen Mittelalter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • erniedrigen — (sich) demütigen; dämpfen; schmälern; kürzen; nachlassen; senken; herabsetzen; heruntersetzen; verkleinern; einschränken; red …   Universal-Lexikon

  • senken — 1. abwärtsbewegen, beugen, krümmen, neigen, sinken lassen, tauchen. 2. (Bergbau): [ab]teufen. 3. abbauen, abschwächen, begrenzen, beschränken, bremsen, dämpfen, drosseln, drücken, einschränken, entwerten, ermäßigen, erniedrigen, herabsetzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Langsamfahrsignale — (speed slackening signals, caution signals; signaux de ralentissement; segnali di rallentamento) sind Signale, die anzeigen, daß eine Strecke mit einer geringeren als der fahrplanmäßigen Geschwindigkeit befahren werden muß. In der Signalordnung… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • senken — dämpfen; schmälern; kürzen; nachlassen; herabsetzen; heruntersetzen; verkleinern; einschränken; erniedrigen; reduzieren; mindern; …   Universal-Lexikon

  • Hannover (Postgeschichte und Briefmarken) — Die erste Briefmarke Hannovers, 1850/1851 Die Postgeschichte von Hannover erstreckt sich von der Erhebung Hannovers zum Kurfürstentum 1692 bis zum Übergang in die preußische Postverwaltung 1867 nach der Annexion des Königreichs Hannover durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken Hannovers — Die erste Briefmarke Hannovers, 1850/1851 Die Postgeschichte von Hannover erstreckt sich von der Erhebung Hannovers zum Kurfürstentum 1692 bis zum Übergang in die preußische Postverwaltung 1867 nach der Annexion des Königreichs Hannover durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Haftpflicht der Eisenbahnen — (responsibility; responsabilité; responsabilità). Inhaltsangabe: I. Begriff der Eisenbahnhaftpflicht im Sinne dieser Ausführungen. II. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung des H. Rechts. III. Darstellung des allgemeinen H. Rechts mit… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Umschlagverkehr — (tranship traffic; trafic de transbordement; movimento di trasbordo), die Güterbewegung, die sich in den See und Binnenhafenplätzen (Umschlagsplätzen) im Wege der Umladung der Güter von einem Transportmittel in ein anderes, und vielfach verbunden …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»